RailAway AG.
Editorial.
Liebe Leserin, lieber Leser
Ein bewegtes 2021 liegt hinter uns. Ein Jahr, das von der Unberechenbarkeit der Pandemie geprägt war – von Massnahmen, Lockerungen und erneuten Massnahmen.
Doch wo Schatten ist, ist auch Licht. Denn 2021 war auch das Jahr, in dem RailAway ihr neues Vermarktungsmodell lanciert hat, neue Partner wie Magic Pass oder das Big Air Festival in Chur gewinnen oder zusammen mit Schweiz Tourismus das attraktive Winterangebot snow25 für Jugendliche und junge Erwachsene auf den Markt bringen konnte. Zudem konnte sie wieder mehr Umsatz für den Öffentlichen Verkehr generieren als im Vorjahr.
Die zwei letzten Jahre haben auch gezeigt, dass sich die Schweizerinnen und Schweizer dafür begeistern lassen, ihre Freizeit im eigenen Land zu verbringen – und dass sie dabei durchaus den Öffentlichen Verkehr nutzen. Dies unterstreichen auch aktuelle Studien, die im Freizeitverkehr ein grosses Wachstumspotenzial sehen. Hier bietet sich eine einmalige Chance für die gesamte Branche, die es nun zu ergreifen gilt.
Dabei fällt RailAway eine Schlüsselrolle zu. Denn dank der guten Vernetzung mit renommierten ÖV-Partnern kann sie auf einzigartige Synergien zurückgreifen. Es gilt nun, RailAway in ihrer Rolle zu stärken, um die vorhandenen Marktchancen zu nutzen. Der nationale digitale Marktplatz, der in einer Pilotphase im Jahr 2022 geplant ist, ist dabei ein wichtiger Meilenstein. Er wird eine gemeinsame nationale Ausrichtung ermöglichen und die Position der ÖV-Branche im Markt stärken.
RailAway befindet sich also weiterhin im Wandel. Vieles ist bereits erreicht – einiges ist noch zu tun. Ich bedanke mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren unermüdlichen Einsatz, ihre grosse Flexibilität und ihr Vertrauen.
Alberto Bottini
Verwaltungsratspräsident
Alberto Bottini
Verwaltungsratspräsident RailAway AG
RailAway ging 2021 24 neue Partnerschaften ein. Eine davon mit dem Magic Pass: Kundinnen und Kunden profitierten von ermässigter ÖV-Fahrt in 20 verschiedene Skigebiete.
Erfreulich: Dem Freizeitverkehr mit dem Öffentlichen Verkehr wird grosses Wachstumspotenzial zugeschrieben.
RailAway kommt bei der Stärkung der ÖV-Branche im Markt eine Schlüsselrolle zu.
© Jungfraubahnen 2019
© Jungfraubahnen 2019
RailAway-Auftrag
Vision.
Wir inspirieren mit Freizeitideen und fördern dadurch die Nutzung des Öffentlichen Verkehrs.
Mission Statements.
- Wir liefern unseren Endkundinnen und ‑kunden Freizeitideen und ermässigten Freizeitgenuss.
- Wir vermarkten Freizeit im Auftrag und Interesse des Öffentlichen Verkehrs und leisten so einen Beitrag an die Erhöhung von Verkehrserträgen und dem Modalsplit.
- Wir setzen die generierten Werbemittel im Freizeitbereich zugunsten des Öffentlichen Verkehrs zweckgebunden ein.
- Wir helfen den Leistungspartnern aus dem Tourismus- und Veranstaltungsmarkt, neue Kundinnen und Kunden zu gewinnen, indem wir ihnen den Zugang zu attraktiven nationalen Vertriebs- und Werbeplattformen ermöglichen.
- Wir unterstützen unsere Leistungspartner aus dem Tourismus- und Veranstaltungsmarkt mit verschiedenen Dienstleistungen/Produkten in den Bereichen Vermarktung und Mobilität.
- Wir unterstützen unsere Kooperationspartner im Rahmen ihrer Kundenbindungsprogramme mit ÖV- und Freizeitprodukten.
- Wir bieten Schulen und anderen Gruppen Mobilitätslösungen für ihre Freizeit an.
57
Mitarbeitende setzen sich täglich für die Erfüllung des RailAway-Auftrags ein.
36
Jahre – das Durchschnittsalter des jungen und dynamischen RailAway-Teams.
67,8
Prozent – so hoch ist der Frauenanteil bei RailAway.
Die Stossrichtungen von RailAway.
Digitale Transformation
Operative Excellence
B2B: Partnerfokus
B2C: Kundenfokus
Das Jahr 2021 aus der Sicht von Chantal Beck.
RailAway blickt gestärkt in die Zukunft.
2021 war ein weiteres aussergewöhnliches Jahr. Es war gezeichnet vom Aufwind in der Freizeitbranche, der pandemiebedingten Planungsunsicherheit, dem Wetterpech im Sommer, aber auch von vielen spannenden Projekten und der Chance, die Zukunft der Mobilität in der Schweiz mitgestalten zu dürfen.
Aussergewöhnlich gross ist auch die Freude über die Teilerfolge, welche RailAway erreichen konnte. Entlang der im Jahr 2020 definierten Roadmap haben wir zahlreiche Initiativen umgesetzt und wichtige Fortschritte erzielt.
Kundenfokus und Partnerfokus.
Eine der gewichtigsten Neuerungen ist das neue Vermarktungsmodell 2022+, das wir mit den Erkenntnissen aus diversen Initiativen gestaltet haben. Es hat die Marketingaktivitäten von RailAway bereits markant verändert: weg von der Segmentsvermarktung und Broschüren, hin zu einer saisonalen Kampagnenplanung mit digitalem Fokus. Das im Herbst 2021 lancierte Vermarktungsmodell 2022+ bringt dem Öffentlichen Verkehr eine höhere Sichtbarkeit bei den relevanten Zielgruppen.
«Das neue Zielbild ermöglicht eine gemeinsame Ausrichtung der ganzen ÖV-Branche hinsichtlich Freizeitvermarktung und ‑vertrieb.»
Operative Excellence.
Parallel dazu haben wir den Bereich Marketing transformiert. Wir haben uns intern so aufgestellt, dass wir den Bedürfnissen des Markts noch gerechter werden und das neue Vermarktungskonzept wirkungsvoll umsetzen können. Ausserdem haben wir ein systematisches Prozessmanagement eingeführt und das Performance Management weiter professionalisiert.
Digitale Transformation.
Mein persönliches Highlight im Jahr 2021 war das Strategieupdate. Gemeinsam mit Branchenvertreterinnen, Branchenvertretern und der SBB haben wir ausgehend von der Digitalstrategie verschiedene Zielbilder für die künftige Rolle von RailAway diskutiert. Auf dieser Basis verabschiedete der Verwaltungsrat dann Ende 2021 zukunftsorientiert sein Zielbild, das eine klare Positionierung von RailAway als Betreiberin eines neuen, nationalen Marktplatzes unter dem Frontend der SBB vorsieht, der die Komponenten Freizeit und nachhaltige Mobilität vereint.
Das neue Zielbild ermöglicht eine gemeinsame Ausrichtung der ganzen ÖV-Branche hinsichtlich Freizeitvermarktung und ‑vertrieb. Es stärkt die Rolle und Relevanz von RailAway als nationale Branchenorganisation und bündelt Ressourcen und Marktpower zugunsten einer besseren Potenzialabschöpfung im Chancenthema Freizeit.
Ich bin überzeugt, dass wir mit diesem Projekt an einem starken, zukunftsträchtigen Modell arbeiten und auch in unsicheren Zeiten wichtige Akzente am Markt setzen werden.
Chantal Beck
Geschäftsführerin
Chantal Beck
Geschäftsführerin
Das neue Vermarktungsmodell.
Digitaler, effizienter, fokussierter.
Seit der Winterkampagne 2021/22 setzt RailAway auf ein neues Vermarktungsmodell für den Tourismusmarkt. Damit findet ein Wechsel statt: weg von Einzelmassnahmen und hin zu kundenzentrierten, zentral orchestrierten Kampagnen über diverse Kanäle.
«Die Umstellung auf das neue Vermarktungsmodell 2022+ sowie der verstärkte Shift von analog zu digital ermöglichen es RailAway, bedürfnis- und ergebnisorientierter zu arbeiten. Das Vermarktungsmodell ist ein erster Schritt von geplanten weiteren Schritten – hin zu einer verstärkt digitalen, kundenzentrierten, personalisierten und marktgerecht agilen Vermarktungsmethodik.»
Daniela Ciotto
Leiterin Marketing
© SBB CFF FFS
© SBB CFF FFS
Partnerfokus.
RailAway-Partner im Fokus.
RailAway hat im vergangenen Jahr mit über 350 Partnern zusammengearbeitet. In Kurzinterviews sprechen drei davon über ihre Highlights des Jahres, die Zusammenarbeit mit RailAway und wie sie davon profitieren.
«Im RailAway-Geschäftsmodell bilden unsere Leistungspartner einen zentralen Baustein. Wir freuen uns, dass wir mit dem neuen Vermarktungsmodell 2022+ die Partnerbedürfnisse noch besser antizipieren und die gemeinsame Marktbearbeitung somit effektiver und effizienter gestalten können.»
Jürg Emmenegger
Leiter Partnermanagement
© Packyouthingsandtravel.com
© Packyouthingsandtravel.com
3,4
Mio. Franken
investierte Werbemittel
11
Mio. Franken
Mehrumsatz für den Öffentlichen Verkehr dank der Freizeitvermarktung von RailAway.
98 000
Franken
Betriebsergebnis dank konsequentem Kostenmanagement.
Das RailAway-Jahr.
Ein gutes Ergebnis in einem schwierigen Jahr.
Die Pandemie brachte die Tourismus- und Freizeitbranche Anfang des Jahres 2021 praktisch zum Stillstand. Unter diesen Voraussetzungen ist es besonders erfreulich, dass RailAway den Beitrag an den Umsatz des Öffentlichen Verkehrs gegenüber dem Vorjahr nochmals erhöhen und dank konsequentem Kostenmanagement ein positives Jahresergebnis in der Höhe von 98 000 Franken erzielen konnte.
RailAway startete mit trüben Aussichten in das Jahr 2021. Museen? Geschlossen. Events? Abgesagt. Zoos? Zu. Diese Einschränkungen galten bis Ende Februar. Keine Pendlerinnen und Pendler, keine Freizeitreisenden, kein Tourismus: In jenen Monaten zu Beginn des Jahres 2021 konzentrierte sich RailAway auf die Vermarktung der Freizeitangebote, die nicht von den Schliessungen betroffen waren.
Im März lockerte der Bundesrat die Massnahmen. Museen öffneten wieder, ebenso die Aussenbereiche von Zoos und Freizeiteinrichtungen. Die Lage entspannte sich zusehends mit weiteren Lockerungen im Frühjahr. RailAway intensivierte ihre Vermarktungstätigkeiten wieder und konnte ihre Kampagnen mehr oder weniger wie geplant umsetzen.
Trotz harzigen Starts zu Beginn des Jahres 2021 konnten bis zum Ende des Jahres 3,4 Millionen Franken an Werbemitteln im Markt investiert werden. Das ist in etwa derselbe Betrag wie im Vorjahr, jedoch 60 Prozent weniger als noch vor der Pandemie. Dank der durchgeführten Werbemassnahmen von RailAway profitierte der Öffentliche Verkehr im vergangenen Jahr von zusätzlichen Umsätzen im Umfang von 11 Millionen Franken.
RailAway ist stolz, dass sie auch im zweiten Pandemiejahr einiges für den Öffentlichen Verkehr bewegen konnte und blickt dank konsequentem Kostenmanagement auf ein positives Jahresergebnis.
«Ein positives Ergebnis konnte RailAway im Jahr 2021 ausschliesslich dank konsequentem Kostenmanagement erzielen. Das ist erfreulich. In Zukunft wollen wir dies jedoch wieder in Kombination mit Markterfolg erreichen.»
Reto Jossen
Leiter Management Services
Reto Jossen
Leiter Management Services, Stv. Geschäftsführer
© PILATUS-BAHNEN AG
© PILATUS-BAHNEN AG
Corporate Governance.
Die Organisation der RailAway AG.
Rechtsform und Aktionariat.
Das Unternehmen RailAway AG ist eine privatrechtliche Aktiengesellschaft mit Sitz in Luzern. Das Aktienkapital beträgt 100 000 Franken und ist eingeteilt in 2000 Namenaktien mit einem Nennwert von je 50 Franken. Sämtliche Namenaktien sind vollständig liberiert. Jede Aktie berechtigt an der Generalversammlung zu einer Stimme. Am 31. Dezember 2021 setzte sich das Aktionariat wie folgt zusammen:
- Schweizerische Bundesbahnen AG (SBB): 86,0%
- Rhätische Bahn AG (RhB): 4,5%
- BLS AG: 3,0%
- Matterhorn Gotthard Bahn AG (MGB): 3,0%
- Montreux Berner Oberland Bahn AG (MOB): 1,5%
- Jungfraubahn Holding AG (JB): 0,5%
- Schweizerische Südostbahn AG (SOB): 0,5%
- Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees AG (SGV): 0,5%
- Società per le Ferrovie Autolinee Regionali Ticinesi SA (FART): 0,5%
Generalversammlung.
Die Generalversammlung der RailAway AG ist das oberste Organ der Gesellschaft. Die ordentliche Versammlung findet alljährlich innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss des Geschäftsjahres statt. Ausserordentliche Generalversammlungen können bei Bedarf einberufen werden. Die Einladungsfrist beträgt 20 Tage. Im Berichtsjahr fand die Generalversammlung am 9. Juni 2021 statt. Aufgrund der COVID-19-Verordnung wurde die Generalversammlung 2021 unter Ausschluss einer physischen Teilnahme der einzelnen Aktionäre durchgeführt. Die Aufgaben und Kompetenzen der Generalversammlung sowie die Mitwirkungsrechte der Aktionäre sind in den Statuten geregelt.
Verwaltungsrat.
Gemäss Artikel 13 der Gesellschaftsstatuten setzt sich der Verwaltungsrat der RailAway AG aus mindestens drei Mitgliedern zusammen. Aktuell besteht der Verwaltungsrat der RailAway AG aus sechs Mitgliedern, wovon vier von der SBB AG und zwei von den Minderheitsaktionärinnen gestellt werden. Dabei werden das eine Verwaltungsratsmandat von einem Vertreter der Rhätischen Bahn AG und das andere abwechslungsweise von einem Vertreter der Matterhorn Gotthard Bahn AG respektive der BLS AG wahrgenommen. Eine interne Vereinbarung regelt, welches der beiden genannten Unternehmen über welche Laufzeit das Wechselmandat wahrnimmt.
Die Verwaltungsratsmitglieder werden von der Generalversammlung gemäss Artikel 13 der Gesellschaftsstatuten für eine Amtszeit von zwei Jahren gewählt. Sie sind nach Ablauf der Amtsdauer wieder wählbar. Der Verwaltungsrat konstituiert sich selbst. Das Verwaltungsratspräsidium wird immer von der SBB AG besetzt. Der Verwaltungsrat wählt den Präsidenten, den Vizepräsidenten und den Sekretär, der nicht Mitglied des Verwaltungsrats zu sein braucht. Der Verwaltungsrat kann gemäss Artikel 14 der Statuten die Geschäftsführung einer Geschäftsführerin oder einem Geschäftsführer delegieren. Die Kompetenzen des Verwaltungsrats und des Geschäftsführers werden im Organisationsreglement festgelegt. Darin sind die von Gesetzes wegen unübertragbaren und unentziehbaren Aufgaben beschrieben sowie diejenigen Entscheidungen festgelegt, für die sich der Verwaltungsrat ausdrücklich die Zuständigkeit vorbehält.
Im Geschäftsjahr 2021 hielt der Verwaltungsrat vier ordentliche Verwaltungsratssitzungen ab. Die Zusammensetzung des Verwaltungsrats der RailAway AG präsentierte sich im Berichtsjahr 2021 wie unten abgebildet.
Geschäftsleitung.
Die Geschäftsführerin ist verantwortlich für die gesamte Geschäfts- und Betriebsführung und wird durch den Verwaltungsrat gewählt. Die Mitglieder der Geschäftsleitung führen die Geschäfte im Auftrag der Geschäftsführerin gemäss der Kompetenzregelung und soweit sie nicht in den Aufgabenbereich des Verwaltungsrats fallen. Die Geschäftsleitung bestand im Berichtsjahr 2021 aus der Geschäftsführerin und den Geschäftsbereichsleitenden Partnermanagement, Marketing und Management Services.
Revisionsstelle.
Die Revisionsstelle wird jährlich durch die Generalversammlung der RailAway AG gewählt. In Anlehnung an das Konzernrevisionsmandat war die Deloitte AG für das Revisionsmandat bei der RailAway AG im Geschäftsjahr 2021 verantwortlich. Die Deloitte AG ist ein staatlich beaufsichtigtes Revisionsunternehmen und seit dem 1. Januar 2020 für das Revisionsmandat bei der RailAway AG zuständig.
Der Verwaltungsrat.
Präsident
Alberto Bottini
SBB Markt Personenverkehr, Leiter Vertrieb, Services und Vermarktung, Mitglied der Geschäftsleitung Markt Personenverkehr, Vertreter der SBB AG und wohnhaft in Urdorf
Amtsdauer bis 2023
Vizepräsident
Renato Fasciati
Direktor der Rhätischen Bahn, Vertreter der Minderheitsaktionärinnen und wohnhaft in Chur
Amtsdauer bis 2023
Verwaltungsrat
Paul Blumenthal
Unternehmensberater, Vertreter der SBB AG und wohnhaft in Schmitten
Amtsdauer bis 30. Juni 2021
Verwaltungsrat
Dominic Hirt
SBB Markt Personenverkehr, Leiter Marketing- und Vertriebssteuerung, Vertreter der SBB AG und wohnhaft in Münsingen
Amtsdauer bis 2023
Verwaltungsrat
Fernando Lehner
CEO Matterhorn Gotthard Bahn, Vertreter der Minderheitsaktionärinnen und wohnhaft in Wiler
Amtsdauer bis 30. Juni 2021
Verwaltungsrat
Yves Michael Gaberell
SBB Markt Personenverkehr, Finance Business Partner Commercial, Vertreter der SBB AG und wohnhaft in Münchenbuchsee
Amtsdauer bis 2023
Verwaltungsrat
Michel Nussbaumer
BLS AG, Leiter Pricing, Vertreter der Minderheitsaktionärinnen und wohnhaft in Rothenburg
Neu ab 1. Juli 2021 | Amtsdauer bis 2023
Verwaltungsrat
Markus Basler
SBB Markt Personenverkehr, Leiter Digital Business, Vertreter der SBB AG und wohnhaft in Neuenhof
Neu ab 1. Juli 2021 | Amtsdauer bis 2023
Verwaltungsratssekretär
Fredy Summermatter
SBB Markt Personenverkehr, Leiter Stab, Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung Markt Personenverkehr und wohnhaft in Bern
Entschädigung an den Verwaltungsrat.
Die Verwaltungsratsentschädigung für das Jahr 2021 trägt der Verantwortung und dem Tätigkeitsumfang der einzelnen Verwaltungsratsmitglieder Rechnung. Die nachfolgende Auflistung zeigt die Entschädigung des Verwaltungsrats der RailAway AG nach ihren Verwaltungsratsfunktionen. Alle Mitglieder des Verwaltungsrats verzichteten im Jahr 2021 aus wirtschaftlichen Überlegungen auf eine Entschädigung.
Alle Mitglieder des Verwaltungsrats
(in CHF)
2021*
2020
Honorar (Grundpauschale)
0
135 000
Spesenpauschale
0
7 000
Gesamtentschädigung
0
142 000
Verwaltungsratspräsident
(in CHF)
2021*
2020
Honorar (Grundpauschale)
0
30 000
Spesen
0
2 000
Gesamtentschädigung
0
32 000
Übrige fünf Mitglieder des Verwaltungsrates
(in CHF)
2021*
2020
Honorar (Grundpauschale)
0
105 000
Spesen
0
5 000
Gesamtentschädigung
0
110 000
* Verzicht auf Entschädigung
Hinweis:
Die Gesamtentschädigung an die RailAway-Verwaltungsräte seitens der SBB-Vertreter fliesst direkt an die SBB AG. Die Gesamtentschädigung an die RailAway-Verwaltungsräte seitens der Vertreter der Minderheitsaktionärinnen fliesst direkt an die jeweilige Gesellschaft der Vertreter der Minderheitsaktionärinnen.
Die Geschäftsleitung der RailAway AG.
Aufbau der Organisation.
RailAway AG
Verwaltungsrat
Präsident Alberto Bottini (SBB)
Vizepräsident Renato Fasciati (RhB)
Markus Basler (SBB), Yves Michael Gaberell (SBB), Dominic Hirt (SBB), Michel Nussbaumer (BLS)
Geschäftsführerin
Chantal Beck
Assistenz Geschäftsführerin
Alexandra Studer
Mitglied GL
Partnermanagement
Jürg Emmenegger
Produktmanagement & Operations
Andreas Eggimann
Isabelle Köpfli
Fabian Wilhelm
Marion Neubauer
Yannick Blattmann
Sabrina Kälin
Sales Management Tourismus
Manuel Lerch
Roland Richard
Corinne Blöchlinger
Cindy Zimmermann
Simone Delorenzi
Laetitia Chapuis
Kompetenzcenter Events
Wendy Zala (Stv.)
Evelyn Zaugg
Sandra Hänggi
Luana Hüsler
Marcel Langenegger
Simon Mollet
Mitglied GL
Marketing
Daniela Ciotto
Strategie und Planung
Daniel Furter (Stv.)
Kathrin Bohnenblust
Olivia Vogt
Alessia Gössi
Michelle Gasser
Kampagnen und Realisation
Cassandra Schlub
Kampagnen-Management
Corinne Galliker
Gabriela Flückiger
Christelle Deillon
Stephanie Steiger
Bernhard Brügger
Anne Bollig
Lucia Filippone
Karin Brönnimann
Susanne Helfenstein
Realisation
Ursula Kuster
Mirjam Stöckli
Fanny Moreillon
Irina Reinle
Daniel Koch
Lisa Tanner
Brigitte Zurkirch
Andrin Schmidhalter
Digital und Data
Christoph Seeholzer
Stefan Heimann
Oriana Gwerder
Françoise Schnydrig
Marco Berger
Livia Gehrig
Mitglied GL / Stv. Geschäftsführer